Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf dieser Webseite (im folgenden "Angebot") auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG).
I. Name und Anschrift der Verantwortlichen für Internetpräsenz, Redaktion und Datenschutz
1. Anbieter der Internetpräsenz im Rechtssinne
Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne der
Caritasverband Tecklenburger Land e.V.
Klosterstraße 19
49477 Ibbenbüren
Deutschland
Telefon: +49(0)5451 5002-0
E-Mail: geschaeftsstelle@caritas-ibbenbueren.de
Internetseite: www.caritas-ibbenbueren.de
2. Redaktionsverantwortliche
Redaktionsverantwortliche für die Internetpräsenz www.caritas-ibbenbueren.de ist
Anika Leimbrink
Caritasverband Tecklenburger Land e.V.
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit/Verbandskommunikation
Klosterstraße 19
49477 Ibbenbüren
E-Mail: homepage@caritas-ibbenbueren.de
Telefon: +49(0)5451 5002-0
3. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte für den Caritasverband Tecklenburger Land e.V. ist
Carina Ponelis
Betriebliche Datenschutzbeauftragte
Telefon: +49(0)251 8901-326
E-Mail: datenschutzbeauftragter@caritas-muenster.de
II. Informationen zum CDN-Service des CariNet
Der Verantwortliche betreibt unter der Domain cdn.carinet.de das Content Delivery Network (CDN) der Caritas Webseiten des CMS des Deutschen Caritasverbandes e.V. (CariNet CMS). Die Webserver, die das CDN ausführen, gehören zu den Servern, über die auch diese Website gehostet wird. Ein Content Delivery Network (CDN), auch Content Distribution Network genannt, ist ein Netz von Servern, mit dem zumeist statische Inhalte, wie beispielsweise große Mediendateien schnell ausgeliefert werden. Ein CDN stellt skalierte Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Verfügung und gewährleistet auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz und schnelle Ladezeiten der Webseiten. Bei Aufruf der Webseite wird automatisch eine Verbindung zu dem CDN Server aufgebaut, der zu den Webservern, die die Webseite ausliefern, gehört. Eine zentrale URL cdn.carinet.de wird genutzt, um unabhängig von der besuchten Domain für alle Webseiten des CariNet CMS zentrale und statische Medien (bspw. Caritas Logo und Caritas Design) aus dem zentralen Datenpool zur Verfügung zu stellen und Ladezeiten zu optimieren.
III. Automatische Datenerhebung bei Besuch unserer Webseite
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
1. Umfang der Verarbeitung
Folgende Daten werden erhoben:
- Browsertyp, Betriebssystem und Version
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Seiten unserer Webseite, die vom System des Nutzers aufgerufen werden
Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wenn der Personenbezug der Daten für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dient § 6 Abs. 1 lit. g KDG
3. Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen iSd § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Erkennung und Beseitigung von Störungen und Beweissicherungen im Falle eines Cyberangriffes. Die Daten werden in anonymisierter Form zur statistischen Auswertung von Seitenaufrufen verwendet.
4. Speicherdauer
Personenbezogene Daten in Protokolldateien werden nach spätestens acht Wochen gelöscht, sofern eine längere Speicherung zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke nicht erforderlich ist.
5. Widerspruchs - und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die Regelungen des § 23 KDG zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfindet. Da diese Verarbeitungen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich sind, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
IV. Kontaktformular, Anmeldeformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Webseite finden Sie auch Kontakt- sowie Anmeldeformulare für Schulungen und Veranstaltungen. Das Kontaktformular kann zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden. Die dort eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme verarbeitet:
- IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
- E-Mail-Adresse
- Name
- Ggf. Grund der Kontaktaufnahme oder zusätzliche Informationen
Die Anmeldeformulare können zur elektronischen Anmeldung für Schulungen, Fortbildungen, Webinaren, Tagungen und weiteren Veranstaltungen genutzt werden. Die eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Zusammenhang mit der Anmeldung verarbeitet:
- IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
- E-Mail-Adresse
- Name und Organisation
- Abschrift und Kontaktinformationen der teilnehmenden Person
- Informationen zu Übernachtungen und Verpflegung, die wir im Zusammenhang mit der Veranstaltungsorganisation benötigen
- Informationen zu Organisation und Abrechnung
- Ggf. zusätzliche Informationen
Für die Verarbeitung der Daten wird im Zusammenhang mit dem Absende-Vorgang Ihre Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG) eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen.
Sie können zur Kontaktaufnahme auch unsere E-Mail-Adresse nutzen. Ihre E-Mail wird bei uns verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konservation verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung. Sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, um einen Vertrag abzuschließen, so ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme. Zweck der Dateneingabe in das Kontaktformular ist die Kontaktaufnahme zu uns. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei der Kontaktaufnahme von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen.
V. Cookies
Die Internetseite www.caritas-ibbenbueren.de verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie enthalten keine Viren, sondern ermöglichen eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufruf der Webseite.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es, den besuchten Internetseiten und Servern den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Sie können durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken sowie gespeicherte Cookies löschen. Möglicherweise sind dann aber nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzbar.
Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Rechtsgrundlage dafür ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Sie haben die Möglichkeit die Verwendung von Cookies auf unserer Internetseite ihrem Nutzungsverhalten anzupassen
Es sind im Wesentlichen zwei verschiedene Cookie-Kategorien zu unterscheiden: Technisch notwendige Cookies, die für die Funktionalität unserer Internetseite zwingend erforderlich sind und Cookies, die für Analyse- und Statistikzwecke gesetzt werden.
Folgende technisch notwendige Cookies setzen wir auf unserer Webseiten ein:
ASP.NET_Sessionid
Klasse: Notwendig
Website: www.caritas-ibbenbueren.de
Typ: First-Party http-Cookie
Gültigkeit: Session
ARRAffinity
Klasse: Notwendig
Website: www.caritas-ibbenbueren.de
Typ: First-Party http-Cookie
Gültigkeit: Session
klarocookieconsent
Klasse: Notwendig
Website: www.caritas-ibbenbueren.de
Typ: First-Party http-Cookie
Gültigkeit: 14 Tage
VI. Social Media
Auf unserer Seite finden Sie diverse Social Media Buttons, darunter Facebook, Google+, Twitter und ggf. Weitere. Hinter diesen Buttons sind lediglich Links hinterlegt. Während Ihres Besuchs auf unseren Seiten werden keine Daten an die jeweiligen Social Media Anbieter übertragen. Erst bei Klick auf einen der Buttons wird die jeweilige Seite in einem separaten Fenster geöffnet und Sie werden weitergeleitet.
VII. Einsatz von Google-Maps
Wir setzen auf unserer Seite die Komponente "Google Maps" der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,Dublin 4, Irland, nachfolgend "Google", ein.
Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Bei der Deaktivierung kann zudem die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen
http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für "Google Maps"
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
VIII. YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
IX. Kommentarfunktion auf dieser Webseite
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Nutzername, bzw. das gewählte Pseudonym gespeichert. Ebenso wird die IP Adresse gespeichert. Optional können Sie auch Ihre E-Mailadresse angeben.
Speicherung der IP-Adresse: Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Mit dem Absenden eines Kommentars geben Sie Ihre Einwilligung - § 6 Abs. 1 lit b KDG - zum Speichern dieser Daten. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei Kommentaren von dem Veröffentlichungszeitraum der betreffenden Webseite und Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen.
X. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
XI. Job- und Praktikumsbörse des Deutschen Caritasverbandes e.V.
Über unsere Website haben Sie Zugriff auf die Job- und Praktikumsbörse des Deutschen Caritasverband e.V., Karlstraße 40, 79104 Freiburg. Für die Nutzung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Job- und Praktikumsbörse der Caritas. Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Registrierung, der Erstellung von Bewerberprofilen oder bei der Annahme von Online-Bewerbungen erhoben werden, werden auf Servern des Deutschen Caritasverband e.V. verarbeitet und gespeichert. Wenn Sie ein Benutzerkonto erstellen oder die Funktion zur Annahme von Online-Bewerbungen nutzen, willigen Sie ein, dass die von Ihnen erhobenen Daten zum Zweck der Nutzung der Funktionen der Jobbörse bzw. zur Annahme und Weitergabe von Online-Bewerbungen verarbeitet werden. Daten aus Bewerberprofilen, sind für registrierte Dienstgeber einsehbar. Nicht weitergegeben werden der Name und die E-Mail-Adresse des Bewerberprofils. Daten aus Bewerbungen, die über die Funktion zur Online-Bewerbung erhoben werden, werden an den im Stellenangebot genannten Dienstgeber weitergegeben und danach von den Servern des Deutschen Caritasverband e.V. gelöscht. Die Verarbeitung Ihrer Daten beim jeweiligen Dienstgeber richtet sich nach dessen Datenschutzbestimmungen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie unter dem Punkt "Job- und Praktikumsbörse" auf https://www.caritas.de/datenschutz.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerber*innen durch uns ist § 53 KDG (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses). Gemäß § 4 Nr.24 i) KDG gelten auch Bewerber*innen als Beschäftige.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei der Bewerbung von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen. Ansonsten weisen wir auf die unter "Rechte der betroffenen Person" aufgeführten Rechte hin.
XII. Statistiken
Wir verwenden SmarterStats Website Analytics zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Server Logfiles (siehe "III. Allgemeines zur Datenverarbeitung") ausgewertet. Die in den Server Logfiles gespeicherten Informationen über die Websitenutzung werden in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Es wird von uns in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht.
XIII. Rechte der betroffenen Person
Sie sind Betroffener und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:
- Sie können Auskunft verlangen, welche personenbezogenen Daten, welcher Herkunft und zu welchem Zweck über Sie gespeichert sind. Ebenso müssen Sie darüber unterrichtet werden, wenn Ihre Daten an Dritte übermittelt werden. In diesem Fall ist Ihnen gegenüber die Identität des Empfängers offenzulegen oder über die Kategorien von Empfängern Auskunft zu geben.
- Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie Ihre Berichtigung oder Ergänzung verlangen.
- Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken widersprechen. Für diese Zwecke müssen Ihre Daten dann gesperrt werden.
- Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß §23 Abs. 1 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
- Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies ist dann möglich, wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist. Gleiches gilt für den Fall, dass der Zweck der Datenverarbeitung durch Zeitablauf oder anderen Gründen entfallen ist. Bitte beachten Sie, dass einer Löschung eine bestehende Aufbewahrungsfrist oder andere schutzwürdige Interessen unseres Verbandes entgegenstehen können. Auf Nachfrage teilen wir Ihnen dieses gerne mit. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
- Sie haben zudem ein Widerspruchsrecht, wenn Ihr schutzwürdiges Interesse aufgrund einer persönlichen Situation das Interesse an der Verarbeitung überwiegt. Dies gilt aber dann nicht, wenn wir aufgrund einer Rechtsvorschrift zur Durchführung der Verarbeitung verpflichtet sind.
- Gemäß § 48 KDG hat jede betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei der kirchlichen Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt.
Zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht ist das
Katholische Datenschutzzentrum
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Tel.: 0231/13 89 85-0
Fax: 0231/13 89 85-22
E-Mail: info@kdsz.de
www.katholisches-datenschutzzentrum.de
- Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
XIV. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.