Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
Tecklenburger Land e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Jubiläumskampagne 2019
    • Corona-News
    Close
  • Beratung & Teilhabe
    • Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche, Kinder
    • Wir helfen und beraten
    • Der erste Schritt zur Beratung
    • Beratung in Familienzentren und Kindertagesstätten
    • Beratung in Grundschulen
    • Familienhebammen an unserer Seite
    • Beratungen zum Kinderschutz und möglicher Kindeswohlgefährdung
    • Gruppen
    • Psychologische Unterstützung für Familien mit Säulingen und Kleinkindern
    • Ehe-, Familien und Lebensberatung
    • Familienpflege
    • Gemeindecaritas / youngcaritas
    • Begleitung der Ehrenamtsarbeit
    • BeTreff Bevergern
    • Caritaskonferenzen in den Kirchengemeinden
    • Menschen in Not
    • Seniorenschule Recke - EULE
    • Sozial-Punkte
    • youngcaritas Tecklenburger Land
    • Flexible erzieherische Hilfen
    • Begleiteter Umgang
    • Individuelle Einzelfallhilfe
    • Soziale Gruppenarbeit
    • Erziehungsbeistand
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Hilfen für junge Volljährige
    • Marte Meo
    • ELFEN
    • Team
    • Ihr Weg zur Hilfe
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Krisen- und Gewaltberatung
    • Jungenberatung
    • Gewaltberatung
    • Väterberatung
    • Männerberatung
    • Kuren und Erholung
    • Menschen mit Suchtproblemen
    • Alkohol
    • Angehörige von Suchtkranken
    • Ambulante Rehabilitation
    • Essstörungen
    • Führerscheinkurse
    • Illegale Drogen
    • Medikamente
    • Online-Beratung
    • Prävention
    • Psychosoziale Begleitung von Substituierten
    • Selbsthilfegruppen
    • Spielsucht
    • Menschen mit Hörbehinderung
    • Sozialberatung bei Schwangerschaft
    Close
  • Lernen & Fördern
    • Don-Bosco-Förderschule
    • Sonnenschein-Kindergarten
    Close
  • Pflege & Wohnen
    • Ambulante Alten- und Krankenhilfe
    • Pflege
    • Mobiler Sozialer Dienst
    • Entlastung für pflegende Angehörige
    • Serviceleistungen / Alltagshilfen
    • Hausnotruf
    • Lob und Kritik
    • Ambulant Betreute Wohngemeinschaft
    • Betreutes Wohnen
    • Ibbenbüren
    • Riesenbeck
    • Beratung für ältere Menschen und Angehörige
    • Betreuungsgruppen
    • Gesprächskreise
    • Seniorenschule Recke - EULE
    • Kurzzeitpflege
    • Schulungen / Kursangebote
    • Demenz- Das schleichende Vergessen
    • Zu Hause pflegen
    • Stationäre Pflege
    • Caritas-Altenwohnhaus
    • Haus Magdalena
    • Haus Waldfrieden
    • St. Elisabeth Haus
    • Besonderer Service – Mehr als Pflege
    • Tagespflege
    • Urlaubs- und Freizeitangebote
    • Freizeitangebote
    • Seniorenreisen
    • Zentrale Qualitätssicherung
    • Medizinproduktesicherheit
    Close
  • Arbeit & mehr
    • Aktuelle Angebote
    • Tarife
    • Ausbildung
    • BFD / FSJ
    • Praktikum
    Close
  • Ich möchte helfen
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Ehrenamt
    • Ehrenamt in den Kirchengemeinden
    • KISTE
    • Freiwilliges soziales Jahr
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
    Close
  • Wir über uns
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Struktur
    • Datenschutz Social Media
    • Prävention
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Jubiläumskampagne 2019
    • Corona-News
  • Beratung & Teilhabe
    • Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche, Kinder
      • Wir helfen und beraten
      • Der erste Schritt zur Beratung
      • Beratung in Familienzentren und Kindertagesstätten
      • Beratung in Grundschulen
      • Familienhebammen an unserer Seite
      • Beratungen zum Kinderschutz und möglicher Kindeswohlgefährdung
      • Gruppen
        • Mobbing
        • Sonnige Regentage
        • Schatzsucher
        • Babyzeit - sei dabei
      • Psychologische Unterstützung für Familien mit Säulingen und Kleinkindern
    • Ehe-, Familien und Lebensberatung
    • Familienpflege
    • Gemeindecaritas / youngcaritas
      • Begleitung der Ehrenamtsarbeit
      • BeTreff Bevergern
      • Caritaskonferenzen in den Kirchengemeinden
      • Menschen in Not
      • Seniorenschule Recke - EULE
      • Sozial-Punkte
        • Hörstel
        • Ibbenbüren
        • Mettingen
        • Recke
        • Hopsten
      • youngcaritas Tecklenburger Land
    • Flexible erzieherische Hilfen
      • Begleiteter Umgang
      • Individuelle Einzelfallhilfe
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Erziehungsbeistand
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Hilfen für junge Volljährige
      • Marte Meo
      • ELFEN
      • Team
      • Ihr Weg zur Hilfe
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Krisen- und Gewaltberatung
      • Jungenberatung
      • Gewaltberatung
      • Väterberatung
      • Männerberatung
    • Kuren und Erholung
    • Menschen mit Suchtproblemen
      • Alkohol
      • Angehörige von Suchtkranken
      • Ambulante Rehabilitation
      • Essstörungen
      • Führerscheinkurse
      • Illegale Drogen
      • Medikamente
      • Online-Beratung
      • Prävention
      • Psychosoziale Begleitung von Substituierten
      • Selbsthilfegruppen
      • Spielsucht
    • Menschen mit Hörbehinderung
    • Sozialberatung bei Schwangerschaft
  • Lernen & Fördern
    • Don-Bosco-Förderschule
    • Sonnenschein-Kindergarten
  • Pflege & Wohnen
    • Ambulante Alten- und Krankenhilfe
      • Pflege
      • Mobiler Sozialer Dienst
      • Entlastung für pflegende Angehörige
      • Serviceleistungen / Alltagshilfen
      • Hausnotruf
      • Lob und Kritik
    • Ambulant Betreute Wohngemeinschaft
    • Betreutes Wohnen
      • Ibbenbüren
      • Riesenbeck
    • Beratung für ältere Menschen und Angehörige
      • Betreuungsgruppen
      • Gesprächskreise
      • Seniorenschule Recke - EULE
    • Kurzzeitpflege
    • Schulungen / Kursangebote
      • Demenz- Das schleichende Vergessen
      • Zu Hause pflegen
    • Stationäre Pflege
      • Caritas-Altenwohnhaus
      • Haus Magdalena
      • Haus Waldfrieden
      • St. Elisabeth Haus
      • Besonderer Service – Mehr als Pflege
    • Tagespflege
    • Urlaubs- und Freizeitangebote
      • Freizeitangebote
      • Seniorenreisen
    • Zentrale Qualitätssicherung
    • Medizinproduktesicherheit
  • Arbeit & mehr
    • Aktuelle Angebote
    • Tarife
    • Ausbildung
    • BFD / FSJ
    • Praktikum
  • Ich möchte helfen
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Ehrenamt
      • Ehrenamt in den Kirchengemeinden
      • KISTE
    • Freiwilliges soziales Jahr
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
  • Wir über uns
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Struktur
    • Datenschutz Social Media
    • Prävention
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Beratung & Teilhabe
  • Menschen mit Suchtproblemen
  • Alkohol
  • Abhängig von der Droge Alkohol
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Jubiläumskampagne 2019
    • Corona-News
  • Beratung & Teilhabe
    • Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche, Kinder
      • Wir helfen und beraten
      • Der erste Schritt zur Beratung
      • Beratung in Familienzentren und Kindertagesstätten
      • Beratung in Grundschulen
      • Familienhebammen an unserer Seite
      • Beratungen zum Kinderschutz und möglicher Kindeswohlgefährdung
      • Gruppen
        • Mobbing
        • Sonnige Regentage
        • Schatzsucher
        • Babyzeit - sei dabei
      • Psychologische Unterstützung für Familien mit Säulingen und Kleinkindern
    • Ehe-, Familien und Lebensberatung
    • Familienpflege
    • Gemeindecaritas / youngcaritas
      • Begleitung der Ehrenamtsarbeit
      • BeTreff Bevergern
      • Caritaskonferenzen in den Kirchengemeinden
      • Menschen in Not
      • Seniorenschule Recke - EULE
      • Sozial-Punkte
        • Hörstel
        • Ibbenbüren
        • Mettingen
        • Recke
        • Hopsten
      • youngcaritas Tecklenburger Land
    • Flexible erzieherische Hilfen
      • Begleiteter Umgang
      • Individuelle Einzelfallhilfe
      • Soziale Gruppenarbeit
      • Erziehungsbeistand
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Hilfen für junge Volljährige
      • Marte Meo
      • ELFEN
      • Team
      • Ihr Weg zur Hilfe
    • Frühe Hilfen in der Caritas
    • Krisen- und Gewaltberatung
      • Jungenberatung
      • Gewaltberatung
      • Väterberatung
      • Männerberatung
    • Kuren und Erholung
    • Menschen mit Suchtproblemen
      • Alkohol
      • Angehörige von Suchtkranken
      • Ambulante Rehabilitation
      • Essstörungen
      • Führerscheinkurse
      • Illegale Drogen
      • Medikamente
      • Online-Beratung
      • Prävention
      • Psychosoziale Begleitung von Substituierten
      • Selbsthilfegruppen
      • Spielsucht
    • Menschen mit Hörbehinderung
    • Sozialberatung bei Schwangerschaft
  • Lernen & Fördern
    • Don-Bosco-Förderschule
    • Sonnenschein-Kindergarten
  • Pflege & Wohnen
    • Ambulante Alten- und Krankenhilfe
      • Pflege
      • Mobiler Sozialer Dienst
      • Entlastung für pflegende Angehörige
      • Serviceleistungen / Alltagshilfen
      • Hausnotruf
      • Lob und Kritik
    • Ambulant Betreute Wohngemeinschaft
    • Betreutes Wohnen
      • Ibbenbüren
      • Riesenbeck
    • Beratung für ältere Menschen und Angehörige
      • Betreuungsgruppen
      • Gesprächskreise
      • Seniorenschule Recke - EULE
    • Kurzzeitpflege
    • Schulungen / Kursangebote
      • Demenz- Das schleichende Vergessen
      • Zu Hause pflegen
    • Stationäre Pflege
      • Caritas-Altenwohnhaus
      • Haus Magdalena
      • Haus Waldfrieden
      • St. Elisabeth Haus
      • Besonderer Service – Mehr als Pflege
    • Tagespflege
    • Urlaubs- und Freizeitangebote
      • Freizeitangebote
      • Seniorenreisen
    • Zentrale Qualitätssicherung
    • Medizinproduktesicherheit
  • Arbeit & mehr
    • Aktuelle Angebote
    • Tarife
    • Ausbildung
    • BFD / FSJ
    • Praktikum
  • Ich möchte helfen
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Ehrenamt
      • Ehrenamt in den Kirchengemeinden
      • KISTE
    • Freiwilliges soziales Jahr
    • Gemeindecaritas
    • Spenden
  • Wir über uns
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Struktur
    • Datenschutz Social Media
    • Prävention
Alkoholismus

Abhängig von der Droge Alkohol

Logo der Sucht- und DrogenberatungAlkoholabhängigkeit, Alkoholsucht oder Alkoholismus ist die Suchtform, bei der der Mensch nicht mehr in der Lage ist, auf Alkohol zu verzichten - auch wenn er es gerne möchte.

"Spiegeltrinker" brauchen ihre tägliche Menge Alkohol, um sich wohl zu fühlen, "Quartalssäufer" verzichten zeitweise auf die Droge, stürzen jedoch regelmäßig in einen gefährlichen Vollrausch ab.

Verzicht auf Alkohol führt bei Abhängigen zu seelischen und körperlichen Entzugserscheinungen wie zum Beispiel Schlafstörungen, Gereiztheit, Depressionen und Zittern. In schweren Fällen können Halluzinationen (Sinnestäuschungen und Wahnvorstellungen) auftreten. Wenn der Alkoholiker trinkt, kann er sich kurzfristig von den quälenden Entzugserscheinungen befreien. Selbstmord erscheint den Betroffenen oft als einzige Lösung.

Alkoholismus ist als Krankheit anerkannt und kann erfolgreich behandelt werden.

 

Zahlen und Fakten

9,5 Mio. Menschen in Deutschland konsumieren Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Durchschnittlich werden pro Kopf der Bevölkerung jährlich zehn Liter reinen Alkohols konsumiert. Etwa 1,3 Mio. Menschen gelten als alkoholabhängig. Nur etwa 10 Prozent unterziehen sich einer Therapie - oft erst viel zu spät nach 10 bis 15 Jahren einer Abhängigkeit. Jedes Jahr sterben in Deutschland 74.000 Menschen an den direkten und indirekten Folgen ihres Alkoholmissbrauchs. Die volkswirtschaftlichen Kosten belaufen sich auf 26,7 Milliarden Euro, davon sind allein 7,4 Milliarden direkte Kosten für das Gesundheitssystem.

 

Hinweise auf Alkoholmissbrauch

Ursachen und Entstehung von Alkoholabhängigkeit

Verlauf und Folgen

Behandlung

Der erste Schritt aus der Abhängigkeit

Der Entzug

Entwöhnung durch Therapie

Leben ohne Alkohol

Vorbeugung

 

Hinweise auf Alkoholmissbrauch

  • Regelmäßiges Trinken
  • Häufige Alkoholfahne
  • Morgendlicher Alkoholkonsum
  • Unzuverlässigkeit

 

Ursachen und Entstehung von Alkoholabhängigkeit

Alkoholabhängigkeit bzw. -sucht entwickelt sich meist schleichend. Zunächst trinkt man Alkohol nur in Gesellschaft, genießt Heiterkeit und gehobene Stimmung. Immer häufiger wird dann Alkohol eingesetzt, um trübe Stimmungen und Ängste zu vertreiben. Ein Anlass zum Trinken findet sich immer. Die Abhängigkeit beginnt schon, wenn man sich ohne Alkohol unwohl fühlt und unter der Enthaltsamkeit leidet.

Wie bei jeder Droge müssen die Mengen zunehmend erhöht werden, bis sich die gewünschten Gefühle einstellen. Probleme werden kaum oder nicht mehr gelöst, sondern mit Alkohol heruntergespült.

 

Verlauf und Folgen

Wird die Abhängigkeit von der Droge Alkohol immer stärker, werden auch die Schäden, Gefahren und sozialen Folgen immer deutlicher. Der Alkoholkranke fällt zum Beispiel bei der Arbeit durch häufige Fehlzeiten oder Alkoholkonsum am Morgen auf. Oder unkontrolliertes, aggressives Verhalten im Rausch ruft Streit in der Familie hervor.

Aus Scham ziehen sich viele Betroffene zurück und meiden ihren Freundes- und Bekanntenkreis oder vernachlässigen ihre Familie. Ein Teufelskreis entsteht. Einsamkeit und Schuldgefühle müssen mit noch mehr Alkohol verdrängt werden.

  • Der Verlust des Arbeitsplatzes,
  • die Trennung von der Familie,
  • die Vernachlässigung der Ernährung,
  • die Vernachlässigung des äußeren Erscheinungsbildes

sind meist die letzten Stufen des sozialen Abstiegs.

 

Behandlung

Alkoholabhängigkeit bzw. -sucht ist als Krankheit anerkannt. Deshalb übernehmen die Krankenkassen die Behandlung, denn ohne fachliche Unterstützung schaffen es nur wenige, sich von ihrer Sucht zu befreien. Die meisten Abhängigen täuschen sich und andere. Sie verleugnen ihre Sucht und gestehen sich selbst nicht ein, dass sie den Alkohol nötig haben. Häufig endet der Versuch, die Abhängigkeit selbst zu bewältigen, in entmutigenden Rückfällen.

 

Der erste Schritt aus der Abhängigkeit

Die Einsicht "Ich bin süchtig. Ich will so nicht weitermachen. Ich brauche Hilfe" ist der erste Schritt aus der Abhängigkeit. Jetzt kann der Süchtige Hilfe suchen, Kontakt zu Beratungsstellen aufnehmen und das erste Mal offen über sein Problem mit Fachleuten reden. 240 Suchtberatungsstellen in Nordrhein-Westfalen bieten Unterstützung und klären gemeinsam mit dem Betroffenen die weiteren Schritte der Behandlung.

 

Der Entzug

Bei der Behandlung steht zunächst die körperliche Abhängigkeit von der Droge im Vordergrund. Dem Körper wird die Droge entzogen, er wird entgiftet. Dieser Entzug ist meist mit unangenehmen Entzugserscheinungen verbunden. Er dauert 2 bis 3 Wochen und sollte in einer Fachklinik durchgeführt werden. Die professionelle medizinische Versorgung, eine alkoholfreie Umgebung und der Kontakt zu Leidensgenossen erleichtern die Heilung.

 

Entwöhnung durch Therapie

Nachdem der Körper von der Droge unabhängig geworden ist, muss die seelische Abhängigkeit behandelt werden. Um Rückfälle zu vermeiden, muss der Kranke lernen, ohne die Droge Alkohol auszukommen. Er muss die tieferen Ursachen seiner Abhängigkeit erkennen und andere Wege finden, mit Problemen umzugehen. Eine solche Therapie kann in einer Fachklinik oder aber ambulant in Einzel- oder Gruppentherapie durchgeführt werden.

 

Leben ohne Alkohol

Alkoholiker müssen in der Regel für den Rest ihres Lebens ohne Alkohol (abstinent) leben. Auch nach erfolgreicher Behandlung können Abhängige einen Rückfall haben. Um dies zu vermeiden, schließen sie sich häufig einer Selbsthilfegruppe an, die sie begleitend unterstützt. Fällt jemand doch in die Sucht zurück, sollte das nicht entmutigen. Aus einem Rückfall können Erfahrungen gewonnen werden, die beim nächsten Versuch zum Erfolg verhelfen.

 

Vorbeugung

Suchtvorbeugung muss in der Kindheit beginnen. Hier entwickelt sich das Selbstwertgefühl. Schon das Kind kann lernen, mit Problemen angemessen umzugehen und sein Leben aktiv zu gestalten. So gestärkt, kann es später einer Suchtgefahr besser standhalten. Suchtvorbeugung heißt: Selbstständigkeit, Selbstachtung, Selbstfindung und Lebensfreude bei Kindern fördern, Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten stärken. Der Aufbau der Ich-Stärke ist zentrales Ziel Sucht vorbeugender Arbeit in NRW. Damit Kinder und Jugendliche gerade in schwierigen Lebenssituationen eigenständig entscheiden können, "Nein" zu sagen und Verantwortung (für sich und ihr Handeln) zu übernehmen.

Beim Umgang mit Alkohol ist das elterliche Vorbild allerdings auch wichtig. Eltern sollten ihren eigenen Alkoholkonsum kritisch kontrollieren. Reden Sie offen mit Ihrem Kind über Sucht und Suchtgefahren. Kinder sollten wissen, wie Alkohol wirkt und wie schädlich er sein kann.

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
  • Anmeldung
  • Kontakt
Silvia Otten
Sekretariat
05451 5002-45
05451 5002-10
05451 5002-45
05451 5002-10
05451 5002-10
suchtberatung@nachnirgendwocaritas-ibbenbueren.de
Logo Caritasverband
Caritasverband Tecklenburger Land e.V.
Klosterstraße 19
49477 Ibbenbüren
05451 5002-0
05451 5002-10
05451 5002-0
05451 5002-10
05451 5002-10
geschaeftsstelle@nachnirgendwocaritas-ibbenbueren.de
www.caritas-ibbenbueren.de
nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-ibbenbueren.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-ibbenbueren.de/impressum
    Copyright © caritas 2023