Wir helfen und beraten
In unserer Beratungsstelle unterstützen und beraten wir Eltern und Familien sowie Lehrer(innen) und Erzieher(innen) bei allen Fragen der Erziehung, bei Schwierigkeiten im Zusammenleben und bei Auffälligkeiten. Jugendlichen und jungen Erwachsenen geben wir Hilfestellung bei ihren Ängsten und Konflikten.
Wir sind ein Team aus erfahrenen Psychologen und Psychologinnen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, einer Motopädin und einer kindertherapeutischen Fachkraft.
Grundsätzlich bieten wir allen Ratsuchenden kostenlose Hilfe an. Sie können unsere Arbeit jedoch wirkungsvoll mit einer Spende unterstützen.
Wir helfen und beraten
Eltern und Familien,
- um Schwierigkeiten im Zusammenleben der Familie zu bewältigen und Konflikte zu lösen.
- um den Entwicklungsstand Ihres Kindes richtig einzuschätzen, und um Ihr Kind entsprechend zu fördern.
- um sich als Eltern in Erziehungsfragen einig zu werden.
- um die Signale und Auffälligkeiten Ihres Kindes zu verstehen und damit umzugehen; dies sind z. B: Ängste, Schul- und Leistungsprobleme, anklammerndes Verhalten, Einnässen, mangelnder Kontakt zu Gleichaltrigen, psychosomatische Beschwerden, Stehlen oder Albträume.
- um das Erleben von Missbrauch, Misshandlung und traumatischer Erfahrungen besser bewältigen zu können.
- um den Kindern als Mutter und Vater gerecht zu werden, auch wenn Sie sich als Partner getrennt haben oder geschieden sind (weitere Infos finden Sie auch unter: www.trennung-und-kind.de.)
- um Probleme von Alleinerziehenden oder Stieffamilien zu bewältigen.
Jugendliche und junge Erwachsene,
- um mit Gleichaltrigen besser zurechtzukommen.
- um sich nicht alleine zu fühlen, wenn es Krach mit den Eltern gibt.
- um über unangenehme Erfahrungen in der Vergangenheit zu sprechen.
- um selbstbewusster zu werden.
- um sich einfach einmal auszusprechen.
- um Antworten zu finden auf Fragen wie:
- Was soll aus mir werden?
- Wie soll mein Leben weitergehen?
- Wie löse ich mich von meinen Eltern? - um Probleme in der Beziehung zum Freund oder der Freundin zu lösen.
Lehrer(innen), Erzieher(innen), Heime,
- um in diagnostischen Fragen zu einzelnen Kindern, zur Gruppe oder zur Klasse eine größere Klarheit zu gewinnen.
- in der Reflexion und Planung der pädagogischen Arbeit.
- um in befriedigender Weise mit den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen zurechtzukommen.
Wir helfen durch
- Elterngespräche zu allen Fragen der Erziehung, wenn möglich mit Vater und Mutter,
- Familiengespräche mit einigen oder allen Mitgliedern der Familie,
- Kindertherapie und begleitende Elterngespräche,
- Einzeltherapie und -beratung,
- Therapeutische Gruppen, z. B. für Mädchen und Jungen, für Mütter, für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien,
- Diagnostik
- psychologische Leistungsdiagnostik, Entwicklungsdiagnostik, Beziehungsdiagnostik.