Mobbing
Ego-Fit - Eine Gruppe zur Aufarbeitung von Mobbing-Erlebnissen und zur Stärkung des Selbstbewusstseins
Schon seit vielen Jahren finden immer wieder Gruppen für Mobbing- Betroffene in der Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder des Caritasverbandes statt.
Neben dem Aufarbeiten des Selbsterlebten erlernen die Teilnehmer(inne)n mit verschiedenen Methoden Rollenidentität, Konfliktlösungsstrategien und Selbstvertrauen.
Kinder und Jugendliche, die ähnliche Schwierigkeiten erlebt haben, sind gemeinsam in der Gruppe und können nach neuen Lösungen und Wegen suchen.
Darüber hinaus werden den Beteiligten verschiedene Techniken und Übungen geboten, sich auszuprobieren und zu reflektieren. Über theaterpädagogische Methoden und Rollenspiele können sie sich mit ihrem Status und ihrer Rolle und der belastenden Situation auseinandersetzen und erweiterte Handlungskompetenzen für sich erarbeiten. Der Konflikt kann hier nicht nur als Belastung, sondern auch als Chance für Veränderungen erlebt werden. Neben den praktischen Übungen gibt es auch intensive Diskussionen über die verschiedenen Bereiche. Dadurch kann eine weitere Kompetenz erworben werden.
Zugang zur Gruppe bekommen Eltern, Kinder und Jugendliche aus den laufenden Beratungen heraus durch eigene Anmeldung oder Empfehlung von Lehrern, Vertrauenslehrern oder Schulsozialarbeitern. Die Gruppe wird von zwei Diplom-Sozialpädagoginnen geleitet.
Durch die engmaschige Begleitung erleben die Kinder und Jugendlichen im Kontrast zur Mobbingsituation hier eine Gruppe, in der sie positive Erfahrungen machen können.
Vor dem Beginn der Gruppe finden mit den Eltern und den betroffenen Kindern und Jugendlichen Einzelgespräche statt. Dann wird versucht herauszufinden, ob das jeweilige Kind oder der/die Jugendliche für die Gruppe geeignet ist und welche Ziele erreicht werden sollen.
Nach Ablauf der Gruppe findet ein Abschlussgespräch mit den Eltern und den Teilnehmer(inne)n statt und es wird festgestellt, inwieweit die Ziele erreicht worden sind und welcher weitere Bedarf, evtl. in Form von Einzelgesprächen, noch besteht.
An der Gruppe können acht Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 10 bis 14 Jahren teilnehmen. Es finden zehn Gruppentreffen à zwei Stunden statt.