Bestätigte Corona-Fälle im Caritas-Altenwohnhaus
Drei Bewohner positiv getestet/ PCR-Testung aller Mitarbeitenden und Bewohner am Mittwoch
IBBENBÜREN. Im Caritas-Altenwohnhaus der Caritas-Altenhilfe Tecklenburger Land GmbH sind am Montag drei Fälle von Covid-19 bestätigt worden. Es handelt sich dabei um drei Bewohner, die alle vollständig geimpft sind und bereits die Drittimpfung erhalten hatten. Im Laufe des Mittwochs soll nun ein flächendeckender PCR-Test von allen Bewohnern und Mitarbeitenden erfolgen.
"Bei einer Routinetestung am Samstagabend fiel uns ein positives Schnelltestergebnis eines Bewohners auf. Daraufhin haben wir alle Bewohner und alle anwesenden sowie erreichbaren Mitarbeitenden einem Schnelltest unterzogen", erklärt Geschäftsführer Manuel Künnemann. Bei dieser Testung wurden noch zwei weitere positive Ergebnisse von Bewohnern festgestellt. Unverzüglich sei, bereits beim ersten festgestellten Fall, das Gesundheitsamt informiert worden. "In enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Kreises Steinfurt erfolgten die PCR-Testungen der betroffenen Personen, dessen positive Ergebnisse am Montagnachmittag bestätigt wurden", so Künnemann weiter. Nun wird am Mittwoch ein flächendeckender PCR-Test von allen Mitarbeitenden und allen Bewohnern erfolgen.
"Die betroffenen Bewohner zeigen nur leichte Symptome der Erkrankung, sind ansonsten aber wohl auf", sagt Manuel Künnemann. Trotzdem würden die entsprechenden Schritte eingeleitet, die erkrankten Bewohner müssten in eine Isolation. Grundsätzlich habe das Caritas-Altenwohnhaus eine sehr gute Impfquote mit Blick auf die Drittimpfung und seit Pandemiebeginn ein strenges Hygiene- und Verhaltenskonzept. In Abstimmung mit dem Krisenstab des Kreises Steinfurt spricht die Geschäftsführung der Caritas-Altenhilfe Tecklenburger Land GmbH nun für das Caritas-Altenwohnhaus die Empfehlung aus, in der aktuellen Situation die Besuche nach Möglichkeit auf das Notwendigste zu reduzieren. Zudem gilt im Caritas-Altenwohnhaus ab sofort für alle Besucher und Mitarbeitenden die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Schutzmaske im gesamten Gebäude. Das beinhaltet auch Besuchskontakte innerhalb der Bewohnerzimmer.