In Deutschland wird der Begriff "sexueller Missbrauch" in der breiten Öffentlichkeit, in den Medien und von vielen Betroffenen verwendet. Auch das Strafgesetzbuch spricht von sexuellem Missbrauch, meint aber anders als der allgemeine Sprachgebrauch damit nur die strafbaren Formen sexueller Gewalt nach dem 13. Abschnitt des Strafgesetzbuches (StGB) sowie weitere sexualbezogene Straftaten.
Fachpraxis und Wissenschaft sprechen häufig von "sexueller Gewalt an Kindern bzw. Jugendlichen". Diese Formulierung stellt heraus, dass es sich um Gewalt handelt, die mit sexuellen Mitteln ausgeübt wird. Der ebenfalls verwendete Begriff "sexualisierte Gewalt" geht noch einen Schritt weiter und verdeutlicht, dass bei den Taten Sexualität benutzt wird, um Gewalt auszuüben.
Sexueller Missbrauch oder sexuelle Gewalt an Kindern ist jede sexuelle Handlung, die an oder vor Mädchen und Jungen gegen deren Willen vorgenommen wird oder der sie aufgrund körperlicher, seelischer, geistiger oder sprachlicher Unterlegenheit nicht wissentlich zustimmen können. Die Täter oder die vergleichsweise wenigen Täterinnen nutzen dabei ihre Macht- und Autoritätsposition aus, um eigene Bedürfnisse auf Kosten des Kindes zu befriedigen.
Diese sozialwissenschaftliche Definition bezieht sich auf alle Minderjährigen. Bei unter 14-Jährigen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass sie sexuellen Handlungen nicht zustimmen können. Sie sind immer als sexuelle Gewalt zu werten, selbst wenn ein Kind damit einverstanden wäre.
Die Handlungen, die als sexuelle Gewalt oder Missbrauch bezeichnet werden, weisen eine große Bandbreite auf. Nicht jede sexuelle Gewalt ist strafbar, aber jede sexuelle Gewalt verletzt Mädchen und Jungen.
Der Deutsche Caritasverband hat Empfehlungen zur Prävention gegen sexuellen Missbrauch herausgegeben, um sexuellem Missbrauch in den Diensten und Einrichtungen der Caritas vorzubeugen. Alle Dienste und Einrichtungen müssen institutionelle Schutzkonzepte entwickeln und Regelungen zur Prävention, Intervention und Aufarbeitung vereinbaren.
Weitere Informationen zum Herunterladen
Empfehlungen des Deutschen Caritasverbandes zur Prävention gegen sexuellen Missbrauch
Die Empfehlungen beziehen sich auf die Prävention gegen sexuellen Missbrauch sowie auf das Verhalten bei Missbrauchsfällen in den Diensten und Einrichtungen der Caritas, insbesondere in der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Stand Februar 2014
Mehr dazu auf caritas.de:
Sexueller Missbrauch
Hier finden Sie Fachbeiträge zum Thema "Sexueller Missbrauch" sowie sortierte Materialien- und Informationssammlungen.
Mehr
Aktiv gegen sexuellen Missbrauch
Die Caritas beteiligt sich an der Kampagne „Kein Raum für Missbrauch“ der Bundesregierung und prüft, wie die eigenen Empfehlungen vor Ort umgesetzt werden.
Mehr
Links, Literatur und Fortbildungen
Wenn Sie sich inhaltlich weiter mit dem Thema Sexueller Missbrauch auseinandersetzen wollen, empfehlen wir diese Bücher, Internetseiten und Fortbildungsangebote.
Mehr
Materialien zur Prävention sexuellen Missbrauchs
Die Materialsammlung orientiert sich an den Kapiteln der Handlungsempfehlungen des Deutschen Caritasverbandes zur Prävention von sexuellem Missbrauch. Sie bildet die in der verbandlichen Praxis der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe ...
Mehr
Beratung für Kinder und Jugendliche
Fragen? Stress? Sorgen? Wir helfen Dir. Stell unseren erfahrenen Beraterinnen und Beratern gerne online Deine Fragen, sie werden vertraulich behandelt. Trau Dich – die Beratung kostet nichts, außer dem Mut über Deine Probleme zu schreiben.
Mehr
Kinder und Jugendliche
Hier finden Sie Fachbeiträge zum Thema Kinder und Jugendliche.
Mehr